Über die Hälfte will 2023 nachhaltiger verreisen
Viele Menschen wollen 2023 nachhaltiger verreisen. Damit zeigt sich eine Trendwende zu vorigen Jahren, in denen Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung weniger relevant war.
Viele Menschen wollen 2023 nachhaltiger verreisen. Damit zeigt sich eine Trendwende zu vorigen Jahren, in denen Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung weniger relevant war.
| Events
Das Green Tourism Camp für die DACH-Region findet vom 24. bis zum 26. November 2021 im Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb statt. Die Organisatoren setzen nach der erfolgreichen Durchführung der Online-Version im März 2021 wieder auf den persönlichen Austausch vor Ort.
| Panorama
Nachhaltigkeit in Thailand wird immer wichtiger – für den Tourismus des Landes, aber auch seine Wirtschaft insgesamt.
| Events
Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt auch während der Pandemie immer mehr an Bedeutung. Dem trägt auch ein virtuelles Barcamp Rechnung, das am 17. und 18. März online stattfinden wird. Das Green Tourism Camp richtet sich an Entscheider und Interessierte in den Branchen Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement und Zuliefererindustrie.
Mit einem neuen Leitfaden ermöglicht es der Global Nature Fund (GNF) Reisenden, die ökologischen Kosten von Bahnfahrt, Flug, Hotelübernachtung, Restaurantbesuch und Co. nachzuvollziehen. So lassen sich ökologisch sinnvolle Entscheidungen für die eigene Reise treffen.
| Panorama
Ein neuer Leitfaden ermöglicht es Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe, Umweltkosten zu identifizieren und zu reduzieren. Mit positiven ökologischen und betriebswirtschaftlichen Folgen.
Reisen ist für Viele unverzichtbar. Um die entfernten Länder und Landschaften zu sehen, müssen jedoch einige Kilometer mit dem Flugzeug zurückgelegt werden. Das ergibt für nur eine einzige Person fast 30 Tonnen ausgestoßenes Kohlendioxid.
| Panorama
Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussteres Reisen spielen bei den Thailändern eine wichtige Rolle. So setzt sich das Thailändische Fremdenverkehrsamt (TAT) mit gemeindebasiertem Tourismus, der Unterstützung von Strand- und Ozeansäuberungen und dem Ausbau der Königlichen Projekte für die Umwelt ein.
Schon im Jahr 2017 hat die Regierung von Aruba, einer kleinen niederländischen Karibikinsel vor der Küste Venezuelas, alle Einweg-Plastiktüten verboten. Nun wird das Verbot allmählich auf andere alltägliche Gegenstände wie Plastikbecher und -strohhalme ausgeweitet.
EXPAT NEWS GmbH
Kühnehöfe
22761 Hamburg
Tel.: +49 [0] 40 30 68 74 – 0
Fax: +49 [0] 40 30 68 74 – 91
E-Mail: info@expat-news.com