Jobs im Ausland
Wo Sie Auslandsjobs finden
Einen Arbeitsplatz im Ausland zu finden, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um im neuen Aufenthaltsland Fuß zu fassen. Neben den bekannten Jobportalen Stepstone oder Monster, die auch Auslandsjobs im Angebot haben, gibt es einige Portale, die sich auf bestimmte Länder oder Regionen konzentrieren. Eine entsprechende Liste, die regelmäßig erweitert wird, finden Sie auf dieser Seite.
Andere Bewerbungsverfahren
In anderen Ländern herrschen natürlich auch andere Bewerbungsverfahren. Die Europäische Kommission hat für Europa die Broschüre „Sie hören dann von uns“ herausgebracht, in der Sie wichtige Infos über Bewerbungsabläufe in den europäischen Ländern erhalten.
Übersetzung von Zeugnissen
Fachübersetzungen sind meistens teuer, insbesondere dann, wenn es sich um eine ungewöhnliche Sprachkombination oder um eine Übersetzung von Arbeitszeugnissen handelt, die beglaubigt werden müssen. An Übersetzungsbüros mangelt es nicht, doch welches ist das richtige? So kümmert sich ein guter Dienstleister nicht nur um die Übersetzung, sondern auch um die Formatierung des Dokumentes eins zu eins entsprechend der Vorlage sowie um die Beglaubigung der Arbeitszeugnisse. Zeugnisse müssen prinzipiell beglaubigt werden, weil sie sonst nicht anerkannt werden. Bei Arbeitszeugnissen besteht zwar keine grundsätzliche Pflicht, aber es erhöht bei einer Bewerbung die Glaubwürdigkeit. Denn: Mit der Beglaubigung geht die Garantie einher, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen. Wer die Übersetzung bei einem Dolmetscher vornehmen lässt, der nicht beglaubigen darf, muss den Gang zum Notariat einkalkulieren.
Vor Vertragsunterzeichnung
Bevor Sie im Ausland einen Arbeitsvertrag unterschreiben, achten Sie unbedingt auf ein paar wichtige Regeln! Überprüfen Sie zum Beispiel, ob der potenzielle Arbeitgeber seriös wirkt. Ein Blick auf die Unternehmens-Homepage liefert oft schon einen ersten Eindruck. Klären Sie Formalitäten wie Probezeit, Urlaubsanspruch, Wochenarbeitszeit, soziale Absicherung und Arbeitserlaubnis. Informieren Sie sich vorab, was im jeweiligen Land üblich ist. Die ZAV, EURES oder der Bund der Auslands-Erwerbstätigen (BDAE) e.V. können Sie dabei unterstützen.
Bei Arbeitslosigkeit nach Auslandsaufenthalt
Bevor Sie einen Job im Ausland annehmen, sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, ob Sie dann Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, wenn Sie zurückkehren. Oft kann es ein böses Erwachen geben, wie folgender realer Fall verdeutlicht:
Was tun bei Arbeitslosigkeit nach Auslandsaufenthalt?
Portale für Auslandsjobs
Hotel-, Kreuzfahrt- und Gastronomiejobs
Meistgelesene Artikel
- Weniger ist mehr: Warum es sich lohnt, sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu fokussieren
- Mobiles Arbeiten im Ausland: Hier lohnt es sich
- „Das Expat-Leben kann unvorhersehbare Wendungen mit sich bringen, sei es im beruflichen oder persönlichen Bereich.“
- Lufthansa startet autonomen KI-Assistent Swifty für Geschäftsreisen
- Bleisure Travel: Die Kombination aus Business Trip und Urlaub