Nur wenige Ingenieurstudierende gehen ins Ausland
Ein Auslandssemester kann den Berufseinstieg beflügeln – doch Ingenieurstudierende sind erstaunlich heimatverbunden. Warum das von Nachteil sein kann.
Ein Auslandssemester kann den Berufseinstieg beflügeln – doch Ingenieurstudierende sind erstaunlich heimatverbunden. Warum das von Nachteil sein kann.
| Panorama
Bereits seit 35 Jahren gibt es das europäische Austauschprogramm Erasmus, mit dem junge Studierende die Möglichkeit haben, Auslandssemester zu absolvieren. Seit 1987 hat es internationale Aufenthalte von 13 Millionen Menschen gefördert – davon fast eine Million Deutsche im Hochschulbereich.
| von Christian Kniese | Panorama
Die Europäische Kommission hat Ende März das erste Jahresarbeitsprogramm für Erasmus+-Projekte von 2021 bis 2027 angenommen. Organisationen können sich ab jetzt um Fördermittel bewerben. Das bereitgestellte Gesamtbudget hat sich mit 26,2 Milliarden Euro fast verdoppelt.
| von Anne-Katrin Schwanitz | Panorama, Studien
Die britische Oxford University ist die beste Universität der Welt. Das hat das aktuelle Times Higher Education Ranking ermittelt. An zweiter Stelle steht die amerikanische Stanford University, die im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze gutgemacht hat. Auf Rang Drei befindet sich ebenfalls ein Urgestein unter den Hochschulen – die Harvard University.
In Zeiten der Globalisierung sind Auslandserfahrung und Auslandsmobilität wichtig, denn der Bedarf an Mitarbeitern mit internationalen Kompetenzen steigt. Trotzdem geht seit Jahren nur etwa jeder dritte Studierende im Studium ins Ausland und der Anteil der Studierenden, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren, stagniert.
Work and Travel – hinter diesem beliebten Sammelbegriff verbergen sich die unterschiedlichsten Programme und Einsatzmöglichkeiten weltweit. Die Broschüre „Study, Work and Volunteer 2020“ der Carl Duisberg Centren hilft dabei, den passenden Auslandsaufenthalt für sich zu finden.
| Panorama
Möglichkeiten für ein Auslandsstudium in Europa gibt es viele, so ist für jeden etwas dabei ist. EURES liefert Tipps, um den Studienaufenthalt im Ausland optimal zu nutzen.
| Events
Viele Studenten überlegen, während des Studiums ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen. Manch einer denkt sogar darüber nach, gleich ein komplettes Studium im Ausland zu absolvieren. Bei der STUDYWORLD 2019 am 17. Und 18. Mai in Berlin haben Studierende, Absolventen, junge Berufstätige und Schüler die Möglichkeit, sich umfassend dazu zu informieren.
Derzeit planen rund 270.000 europäische Studierende ihren Erasmus-Aufenthalt in einem anderen europäischen Land. Spotahome, internationaler Anbieter von möblierten Zimmern und Apartments, hat relevante Informationen für das Studieren im europäischen Ausland zusammengestellt.
Knapp 95 000 junge Menschen aus Deutschland nutzten im Jahr 2014 die Möglichkeit, im EU-Ausland zu studieren. Häufigstes Zielland war dabei Österreich.
EXPAT NEWS GmbH
Kühnehöfe
22761 Hamburg
Tel.: +49 [0] 40 30 68 74 – 0
Fax: +49 [0] 40 30 68 74 – 91
E-Mail: info@expat-news.com