Das sind die Unterschiede zwischen Ukrainisch und Russisch
(aktualisiert am 15.01.2024) Seit Russlands Angriff auf die Ukraine möchten viele Menschen weltweit mehr über die ukrainische Kultur und Sprache erfahren. Das Sprachlernportal Duolingo verzeichnete beispielsweise zwischen dem 14. und 21. Februar einen Anstieg von 200 Prozent bei den Personen, die mit der App Ukrainisch lernen wollen.
Tatsächlich ist Ukrainisch nicht gleich Russisch. Allerdings sind beide Sprachen slawischen Ursprungs. Damit geht auch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Tschechischen und Polnischen einher. Ukrainisch hat sowohl kyrillische Elemente (die Buchstaben im Russischen sind Kyrillisch) als auch lateinische Buchstaben. Das Schriftsystem hat aber auch einige einzigartige Buchstaben, die für die spezifischen ukrainischen Laute stehen.
Etwa 40 Prozent der Ukrainer*innen sprechen Ukrainisch im Alltag
Jede Ukrainerin und jeder Ukrainer spricht Russisch – rund 40 Prozent von ihnen auch im Alltag. Doch die wenigsten Russen können wiederum Ukrainisch sprechen. Dass dies der Fall ist, liegt nicht an der Linguistik, sondern an Politik und Geschichte: Da die russischsprachige Sowjetunion die Ukraine fast 70 Jahre lang besetzt hielt, war Russisch die einzige Amtssprache der Ukraine. Regierung, Schulen und Unternehmen waren verpflichtet, nur Russisch zu verwenden. Obwohl die meisten Familien zu Hause weiterhin Ukrainisch sprachen, war Russisch für einen Großteil des öffentlichen Lebens erforderlich. Daher sind die älteren Ukrainer*innen mit der russischen Sprache aufgewachsen, und auch die jüngeren Generationen begegnen dem Russischen im täglichen Leben immer noch.
Im April 2019 hatte das ukrainische Parlament ein neues „Sprachengesetz“ verabschiedet, das als umstritten galt. Dieses sollte dafür sorgen, dass vor allem im öffentlichen Sektor Ukraine die gängige Sprache ist – also im Gesundheitswesen, in der Kulturbranche, in Bildung und Wissenschaft sowie bei den Sicherheitskräften. Insbesondere Beamt*innen und Kandidat*innen für Staatsämter sollten fließend Ukrainisch sprechen können. Auch Printmedien sollten auf Ukrainisch erscheinen. Der ukrainische Philosoph Volodymyr Yermolenko hat in einem Essay beschrieben, warum er das Gesetz für eine gute Sache hält. Auch gibt er einen spannenden Abriss über die historische Dimension in der Debatte um das Ukrainische und Russische.
Wie unterschiedlich sind Ukrainisch und Russisch?
Ukrainisch und Russisch sind zwei verschiedene Sprachen, die eigentlich Cousins und Cousinen sind, erläutern Expert*innen von Duolingo in einem ausführlichen Beitrag. Vor mehr als tausend Jahren wurde in Mitteleuropa eine Sprache gesprochen, die Linguist*innen heute als Protoslawisch bezeichnen und die ein Vorläufer aller heute gesprochenen slawischen Sprachen ist. Die Sprecher des Protoslawischen wanderten quer durch Europa, breiteten sich aus, wurden sesshaft und lehrten ihre Kinder ihre Sprache zu sprechen. Da sie jedoch so weit verstreut waren, begann jede Gemeinschaft, die Dinge ein wenig anders zu handhaben – und im Laufe der Zeit wurden die Unterschiede immer größer, bis schließlich die Mitglieder dieser Gemeinschaften, die einst dieselbe Sprache sprachen, einander nicht mehr verstehen konnten.
Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen dem Ukrainischen und dem Russischen. Zum Beispiel gibt es in beiden Sprachen das System der Großschreibung, obwohl die Endungen manchmal anders aussehen. Sowohl im Ukrainischen als auch im Russischen gibt es drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Auch die Konjugationsmuster der Verben sind ähnlich. Allerdings sind die Endungen von Verben und Substantiven in beiden Sprachen oft unterschiedlich, und es gibt einige grammatikalische Merkmale (z. B. eine einzigartige Zukunftsform), die das Ukrainische hat und das Russische nicht.
Eine weitere wichtige Gemeinsamkeit ist das Alphabet beider Sprachen, das aus 33 Buchstaben besteht. Es gibt jedoch Unterschiede, wie eine Sprachexpertin im Magazin des Sprachlern-Portals Babbel erläutert:
- Russisch hat die Buchstaben „Ёё“, „ъ“, „ы“ und „Ээ“, die im Ukrainischen nicht verwendet werden.
- Stattdessen hat Ukrainisch „Ґґ“, „Єє“, „Іі“ und „Її“.
- Die Aussprache mancher Wörter und Buchstaben weicht ebenfalls ab: „И“ wird auf Russisch als ein langes [i] wie in hier ausgesprochen.
- Auf Ukrainisch wird „И“ wie ein kurzes [i] wie in bitte ausgesprochen.
Zudem gibt es sogenannte falsche Freunde im Sprachbild:
- Das russische Wort приклад bedeutet „Gewehrkolben“.
Auf Ukrainisch bedeutet приклад hingegen „Beispiel“.
Ukrainischer und russischer Wortschatz
Einige der auffälligsten Unterschiede zwischen dem Ukrainischen und dem Russischen liegen im Wortschatz, erläutern die Autor*innen von Duolingo. Dies sei oft der Grund, warum Russischsprachige beim Versuch, Ukrainisch zu verstehen, auf Schwierigkeiten stoßen, und umgekehrt: Viele gebräuchliche russische Wörter sehen völlig anders aus als ihre ukrainischen Übersetzungen. Da die beiden Sprachen jedoch von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, kann ein Sprecher einer Sprache manchmal die Bedeutung eines Wortes aus seinen Wurzeln ableiten – so wie ein Englischsprachiger das Wort Hund im Deutschen betrachten, es mit „hound“ in Verbindung bringen und mit etwas Arbeit herausfinden kann, dass es „Hund“ bedeutet.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass beide Sprachen einige Vokabeln gemeinsam haben, während andere Wörter sehr unterschiedlich sein können:
Quelle: Duolingo
Ukrainisch und Russisch haben auch einige wichtige Unterschiede in den Lauten der Sprache und wie diese Laute in der Schrift dargestellt werden. So begegnen einem bei der aktuellen Berichterstattung immer wieder einige Unterschiede im Namen der ukrainischen Hauptstadt. Der russische Name für die ukrainische Hauptstadt ist Киев (Kiew), der russische Laute verwendet. (So wie Engländer englische Laute verwenden, um Madrid, Istanbul und Reykjavik auszusprechen) Der ukrainische Name der ukrainischen Hauptstadt ist Київ (Kiew), der natürlich die einheimischen ukrainischen Laute verwendet, um den Namen der eigenen Hauptstadt auszusprechen. Der Buchstabe и ist wie das englische „i“ in „kit“, und der Buchstabe ї wird „yee“ ausgesprochen: Zusammen ergibt das „ki-yeev“, was auf Englisch „Kyiv“ bedeutet.
Das ukrainische Alphabet soll ukrainische Laute wiedergeben, daher gehen manchmal Laute und Unterscheidungen verloren, wenn ukrainische Wörter im lateinischen Alphabet geschrieben werden. Das führt dazu, dass ein und dasselbe ukrainische Wort oder ein und derselbe ukrainische Name im lateinischen Alphabet manchmal in mehreren verschiedenen Schreibweisen auftaucht. Der Name des ukrainischen Präsidenten Zelenskyy ist ein gutes Beispiel dafür. Im ukrainischen Nominativ (d. h. für das Subjekt des Satzes) sind die letzten beiden Buchstaben seines Namens и (y) und й (i). Da die englische Aussprache von „y“ und „i“ am Ende des Wortes gleich ist, sieht man oft „Zelensky“, aber man kann auch „Zelenskyi“ oder „Zelenskyy“ sehen, die der ukrainischen Schreibweise besser entsprechen. Zelenskyys eigener Twitter-Account verwendet diese letzte Option, ebenso wie der Duolingo-Lehrplanentwickler Mykhaylo Zakryzhevskyy.
Ukrainerinnen und Ukrainer nutzen online immer weniger Russisch
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine nutzen immer weniger Menschen Russisch als Sprache in den sozialen Medien. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die von Forschern der Universität München, der University of Bath und der Technischen Universität München durchgeführt wurde.
Die Experten analysierten über vier Millionen Tweets mit ukrainischen Standortinformationen von etwa 63.000 Twitter-Nutzern (jetzt X) im Zeitraum von Januar 2020 bis Oktober 2022. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistikanalyse konnten die Fachleute zwischen Effekten unterscheiden, die auf Veränderungen im Verhalten der Nutzer zurückzuführen sind, und Effekten, die auf Nutzerfluktuationen basieren.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine langfristige Verschiebung von Russisch zu Ukrainisch bereits vor dem Krieg. Diese Verschiebung hat sich mit dem Ausbruch des Krieges erheblich beschleunigt und ist hauptsächlich auf Verhaltensänderungen zurückzuführen.
Die Forscher vermuten, dass die beobachteten Verhaltensänderungen eine stark politisch motivierte Reaktion sind. Die Nutzer möchten sich sowohl von jeglicher Unterstützung des Kriegs als auch von Russland distanzieren. Daher entscheiden sie sich bewusst dazu, weniger oder in vielen Fällen gar kein Russisch mehr zu verwenden. Dies ist das Fazit der Studie.
Betonung des Wortes „Ukraine“ hat politische Dimension
Sprache hat immer auch eine politische Dimension. Das zeigt sich in diesem Krieg umso mehr. Selbst die Aussprache des russischen Wortes für „ukrainisch“ kann politisch werden. Je nachdem, wo ein Sprecher die Betonung im Wort setzt, kann es eher wie das Wort für ein Grenzland oder eine Region am Rande eines größeren Gebietes klingen, oder es kann wie ein ganz eigenes Wort klingen, das die ukrainische Souveränität betont. Russischsprachige, die andeuten wollen, dass die Ukraine ein Teil Russlands ist, betonen also das „a“ im russischen Wort украинский (Ukrainskiy), wodurch es eher wie ein Grenzland klingt. Ukrainer und Russen, die die ukrainische Souveränität unterstützen, sprechen „ukrainisch“ mit der Betonung auf dem „yi“ in украинский (Ukrayinskiy) aus.
Vor der russischen Invasion in der Ukraine gab es rund 30 Millionen ukrainischsprachige Personen vor Ort und etwa 138 Millionen russischsprachige Personen in Russland. Weltweit gibt es etwa 154 Millionen Menschen mit Russisch als Erstsprache und Russisch gehört auch zu einer der meistgesprochenen Sprachen Europas.
Liste der wichtigsten Sätze für ukrainische Geflüchtete
Das Team von Duolingo hat einen Online-Sprachführer entwickelt, der Helfenden eine Unterstützung im Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen sein kann. Denn die Freiwilligen und die Geflüchteten müssen sich über eine Vielzahl von Themen verständigen, darunter Sicherheit, Familie, Identität und medizinische Bedürfnisse.
Das Ergebnis sind mehr als 300 Wörter und Redewendungen (mit Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Polnische und Französische), die das Team auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen bei der freiwilligen Arbeit in Flüchtlingsunterkünften, bei der Aufnahme von Flüchtlingen in ihren Wohnungen und bei der Untersuchung des in Notsituationen am häufigsten benötigten Wortschatzes erstellt hat.
Der Inhalt unterscheidet sich stark von dem eines Duolingo-Kurses, da es sich nicht um eine Ressource für den Sprachunterricht handelt. Stattdessen bietet es nützliches (manchmal fortgeschrittenes) Vokabular und Redewendungen für Menschen, die nichts über eine bestimmte Sprache wissen, einschließlich ihrer Grammatik oder sogar darüber, wie die Wörter gelesen und ausgesprochen werden. Aus diesem Grund sind für jede Registerkarte Aussprachehilfen beigefügt – das sind phonetische Hilfsmittel, die jedem bei der Aussprache von Wörtern helfen, mit denen er oder sie vielleicht nicht vertraut ist. Ziel des Sprachführers ist es, Flüchtlingen und denjenigen, die mit ihnen arbeiten, zu helfen, ihre dringendsten Bedürfnisse sofort zu kommunizieren.