Skip to main content
Ad
© Дмитрий Трепольский - Pexels

Beschlagnahmung von russischem Vermögen: Diese rechtlichen Probleme gibt es

Vor dem Hintergrund des Einmarsches russischer Soldaten in die Ukraine verhängen die Regierungen der Welt weiterhin Wirtschaftssanktionen gegen russische Vermögenswerte und Personen mit Verbindungen zu dem offensiven Regime. Der Druck auf die britische Regierung, immer schärfere Sanktionen gegen einflussreichere russische Milliardäre zu verhängen, hält an, da verschiedene europäische Länder begonnen haben, Vermögenswerte wie Autos, Yachten und Immobilien zu beschlagnahmen. Nun heißt es, dass die Beschlagnahmung von Vermögenswerten einer größeren Zahl von Oligarchen und anderen Personen, die mit dem Putin-Regime in Verbindung stehen, in Großbritannien Wochen in Anspruch nehmen könnte.

Im Jahr 2021 ist Alexey Mordashov mit einem Vermögen von rund 29,1 Milliarden US-Dollar der reichste russische Staatsbürger. Die Statistik zeigt die zehn reichsten Russen nach Vermögen im Jahr 2021.

Roger McCormick ist ein ehemaliger City-Anwalt und Honorary Senior Visiting Fellow am Centre for Banking Research der Bayes Business School. Seiner Einschätzung nach ist London zwar das führende Finanzzentrum der Welt ist, wird aber auch als „Geldwäschehauptstadt der Welt“ bezeichnet. Trotz ausgefeilter Gesetze zur Geldwäscheprävention (AML) stehen mehrere teure Wohnimmobilien und andere Vermögenswerte unter dem Verdacht, durch unrechtmäßig erworbene Gelder finanziert zu werden. 

Roger McCormick, Honorary Senior Visiting Fellow am Centre for Banking Research der Bayes Business School

„Der rechtliche Hintergrund der Maßnahmen gegen Oligarchen nimmt unterschiedliche Formen an, und die Wirksamkeit der verschiedenen Gesetze und Vorschriften, insbesondere der AML, war Gegenstand vieler Analysen und Kommentare. In Großbritannien lassen sich diese Maßnahmen grob in drei Kategorien einteilen: AML, Anordnungen zu ungeklärtem Vermögen (UWOs) und Sanktionen“, so der Experte

Gesetze zur Geldwäschebekämpfung

AML stamme aus den Gesetzen über „Erträge aus Straftaten“ und zielt darauf ab, Banken zu verpflichten, „verdächtige“ Transaktionen an die Behörden zu melden. Die Umsetzung des Gesetzes war laut McCormick problematisch, da Bedenken über eine „übermäßige Meldung“ durch nervöse Banken geäußert wurden, die sich vor hohen Geldstrafen fürchten. „Außerdem gab es einige bemerkenswerte, spektakuläre Versäumnisse von Banken, ungeheuerliche Fälle von Geldwäsche zu erkennen, die hohe Strafen zur Folge hatten“, so der Jurist.

Ungeklärte Vermögensbestellungen

Eine UWO kann von einer beliebigen von mehreren dazu befugten Behörden an „politisch exponierte Personen“ – im Wesentlichen Personen in öffentlichen Positionen und ihre Mitarbeiter – oder an Personen, die einer schweren Straftat verdächtigt werden, zugestellt werden und sie auffordern, zu erklären, wie sie zum Beispiel in den Besitz einer sehr wertvollen Wohnimmobilie gekommen sind. Ihre Fähigkeit, mit dem Eigentum umzugehen, kann eingefroren werden und letztendlich ist eine Beschlagnahme möglich, wenn keine zufriedenstellende Erklärung vorliegt. Die Behörde, die diese Maßnahme ergreift, muss jedoch die Erlaubnis des Gerichts einholen und ‚vernünftige Gründe‘ für ihren Verdacht vorbringen. „

In den wenigen Fällen, in denen UWOs beantragt wurden, gab es einige Erfolge, aber auch Misserfolge, und das Verfahren ist sehr teuer für die öffentliche Hand – ein erfolgloser Fall bescherte der Regierung eine Anwaltsrechnung von 1,5 Millionen. UWOs sind eine neuere Entwicklung, die 2017 in das britische Recht eingeführt wurde, und wurden bisher aus Gründen, die in einem im Februar 2022 veröffentlichten parlamentarischen Briefing erläutert wurden, nur sparsam eingesetzt, erläutert McCormick.

Sanktionen gegenüber Russland und seinen Oligarchen

„Sanktionen sind rechtlich gesehen weniger kompliziert. Sie werden in der Regel unter extremen Umständen verhängt, wie zum Beispiel im Russland-Ukraine-Konflikt, wo die öffentliche Stimmung oft Maßnahmen unterstützt, die ansonsten wahrscheinlich als zu drakonisch angesehen würden.“ Nach der einschlägigen britischen Gesetzgebung könne die Regierung eine Person einfach als sanktionsbedürftig „benennen“, zum Beispiel durch Einfrieren von Vermögenswerten, wenn sie den begründeten Verdacht hat, dass diese Person in eine breit definierte Kategorie von Verstrickungen mit der russischen Regierung oder der Invasion in der Ukraine oder einer damit verbundenen, missbilligten Aktivität fällt. Es ist kein „Richterbeweis“, aber die Messlatte für die Regierung ist recht niedrig angesetzt. Nichtsdestotrotz können einige interessante rechtliche Fragen auftauchen, vor allem im Zusammenhang mit der Art der zu verhängenden Sanktion und insbesondere der völligen Beschlagnahme (und nicht nur dem Einfrieren) von Vermögenswerten.

„Es gibt derzeit eine beträchtliche öffentliche Forderung, dass die Regierung die Beschlagnahme von Oligarchen-Vermögen durchführt, und es scheint, dass die dafür notwendige weitere Gesetzgebung jetzt dringend in Erwägung gezogen wird. Es ist noch nicht klar, welche Form dieses Gesetz annehmen wird, wenn es dem Parlament vorgelegt wird. Mit Blick auf die Zukunft wird es auch interessant sein zu sehen, inwieweit die Erfahrungen mit der Umsetzung der Sanktionen gegen die Ukraine künftige Reformen in Bezug auf UWO und AML beeinflussen“, resümiert Roger McCormick.

Obwohl bereits seit der Krim-Annexion und dem Konflikt gegenseitigen Sanktionen die Handelsbeziehungen belasten, steht die Europäische Union für ein Drittel des russischen Außenhandels. Auch Deutschland für sich genommen ist ein wichtiger Handelspartner. Rund zehn Prozent der russischen Warenimporte kommen von hier. Auch als Exportziel ist die Bundesrepublik für die Wirtschaft des Landes von Bedeutung.

Durch die Invasion der Ukraine ist Russland mit derzeit 5.581 Sanktionen zum am stärksten sanktionierte Land der Welt geworden. Im Zeitraum zwischen der Anerkennung der Regionen Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten am 22. Februar und dem 8. März hat sich die Zahl der von den USA, der EU und Ländern wie der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Japan gegen russische Personen und Einrichtungen verhängten Sanktionen im Vergleich zum vorherigen Zeitraum mehr als verdoppelt.

Wie die Statista-Grafik auf Basis von durch Castellum.AI zusammengestellten Daten zeigt, hat Putins Angriff Russland an einem der größten Widersacher der Vereinigten Staaten in Vorderasien vorbeigeschoben. Vor dem Einmarsch in der Ukraine war der Iran mit 3.616 aktiven Sanktionen der USA, der UNO, der EU und Ländern wie Australien, Kanada, Indien und Israel der mit Abstand am meisten sanktionierte Staat.

Die Beziehungen zwischen Israel und der Islamischen Republik sind besonders angespannt, da die Streitigkeiten um das iranische Atomwaffenarsenal und die allgemein feindselige Haltung des Landes gegenüber Israel regelmäßig zu eskalieren drohen. Ein Großteil der Sanktionen gegen Syrien, das auf der Liste von Castellum.AI an dritter Stelle steht, geht auf die Ereignisse rund um den syrischen Bürgerkrieg ab 2011 zurück.

Die meisten Sanktionen zielen auf Einzelpersonen ab

An der Spitze der aktuellen Sanktionsrunde gegen Russland stehen die Schweiz, die EU und Frankreich mit 568, 516 beziehungsweise 512 Embargos. Die überwiegende Mehrheit dieser Sanktionen zielt auf Einzelpersonen ab, nur 366 der 2.827 Sanktionen richten sich gegen juristische Personen. In diesen Zahlen nicht enthalten sind sektorale Sanktionen wie allgemeine Handelsembargos für Gas oder Öl. Zusätzlich zu den Sanktionen, die von Nationalstaaten und internationalen Zusammenschlüssen verhängt wurden, haben sich nach Angaben von Forschern der Yale School of Management über 300 Unternehmen ganz oder teilweise aus dem russischen Markt zurückgezogen, darunter Adidas, Google, Disney, Exxon oder Volkswagen.