Maut und Vignetten für Südosteuropa werden teurer
Zahlung von Maut und Vignetten-Kauf begleiten die Autofahrt von Mitteleuropa nach Istrien oder Dalmatien.
Zahlung von Maut und Vignetten-Kauf begleiten die Autofahrt von Mitteleuropa nach Istrien oder Dalmatien.
| von Christian Kniese | Recht & Steuern im Ausland
Plakette oder Vignette in die Windschutzscheibe zu kleben, war oft Teil des Sommerurlaubs. Heute geht das oft digital. Doch gerade das ermöglicht neue Betrugsformen.
Damit die Urlaubsreise kein teures Nachspiel hat, sollte man nicht vergessen, sich eine gültige Vignette zu besorgen. Die Strafen sind happig, es wird eine Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro oder ein Bußgeld ab 300 Euro fällig. Für Autofahrer, die bis Ende des Jahres regelmäßig in Länder mit Vignettenpflicht reisen möchten, lohnt sich seit Mitte des Jahres der Kauf von Jahresvignetten nicht mehr.
| Panorama
Zur Osterzeit werden tausende deutsche Autofahrer in Österreich Urlaub machen oder Deutschland Richtung Süden durchqueren. Viele Reisende wollen die Kosten für die Vignette sparen. So kamen über 40 Prozent der rund 190.000 Maut-Sündern im Jahr 2018 aus Deutschland.
| Panorama
Reisende, die oft in den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Tschechien oder in Slowenien unterwegs sind, aber noch keine neue Jahresvignette besitzen, sollten sich schnell eine neue Marke besorgen. Denn die 2018er-Vignetten sind nur noch bis Donnerstag, den 31. Januar 2019, gültig.
| Panorama
Ab dem 1. Dezember können Autofahrer die Vignetten 2019 für Österreich, Slowenien und die Schweiz nutzen, wenn sie ins benachbarte Ausland fahren. Alle Jahresvignetten 2018 sind noch bis einschließlich dem 31. Januar 2019 gültig.
Mautpflichtige LKW legen in Deutschland immer mehr Strecke zurück. Das geht aus der Mautstatistik des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) hervor. Im Jahr 2017 kamen die mautpflichtigen Nutzfahrzeuge auf 33,6 Milliarden Kilometer – ein Zuwachs von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr der Maut-Einführung 2005 waren es noch 24 Milliarden Kilometer.
| Panorama
Wer bei der Fahrt nach Österreich unnötigen Ärger vermeiden möchte, sollte laut ADAC die Vignette ordnungsgemäß anbringen.
| Panorama
Seit dem 1. Januar 2015 sind im Ausland registrierte Pkw und Wohnmobile nun ebenfalls von der Citymaut in Stockholm und Göteborg betroffen. Bislang waren sie von der „Trängselskatt“ genannten Maßnahme befreit. Das bedeutet:
Auch im neuen Jahr treten im Ausland wieder etliche Neuerungen für Verkehrsteilnehmer und Reisende in Kraft. Der ADAC hat die wichtigsten Änderungen für 2015 zusammengestellt:
EXPAT NEWS GmbH
Kühnehöfe
22761 Hamburg
Tel.: +49 [0] 40 30 68 74 – 0
Fax: +49 [0] 40 30 68 74 – 91
E-Mail: info@expat-news.com