Bildwörterbuch zum Arabisch-Lernen
Im Zuge der steigenden Zahlen an Flüchtlingen haben sich mittlerweile zahllose Initiativen gegründet, die vor Ort Hilfe leisten. Weit oben auf der Dringlichkeitsliste steht die Überwindung von sprachlichen Hürden. Ein großer Teil der Asylbewerber kommt aus arabischsprachigen Ländern. Und insbesondere für diese Sprachen ist die Hürde besonders hoch – allein wegen des völlig unterschiedlichen Schriftbilds. Zur Vermittlung zwischen Deutsch und Arabisch hat sich das „Bildwörterbuch Arabisch“ von PONS in der Praxis bewährt.
Gemeinsamkeiten, die es zwischen Arabisch und Deutsch gibt, erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Das bedeutet konkret: Wer in die jeweils andere Sprache einsteigen möchte, steht zunächst einmal vor absolutem Neuland. Herleitungen, etwa aus dem Latein, wie man sie von unseren europäischen Nachbarn kennt, sind nicht oder nur selten möglich. Was liegt da näher, als die Sprachhürden mit Bildern zu überwinden?
Arabisch-Lernen anhand von 15.000 Wörtern
Bei vielen Helfer-Initiativen hat sich das „Bildwörterbuch Arabisch“ von PONS in der Praxis besonders bewährt. Das hat mehrere Gründe. Helfer und Deutschlerner können die 15.000 Begriffe, Redewendungen und Übersetzungen einfach nachschlagen und haben neben dem Bild die korrekte Schreibweise in beiden Sprachen. Alleine 3.000 Bilder stellen die wichtigsten Lebensbereiche aus Alltag und Beruf dar. So lässt sich schnell der nötige Grundwortschatz erlernen. Eine nützliche Zusatzhilfe: Die Übersetzungen sind mit der entsprechenden Lautschrift versehen, was die Aussprache deutlich vereinfacht. Und wenn es damit so gar nicht klappen will, dann kann man auch auf das gewünschte Bild zeigen – einfacher geht’s nicht.

Das „Bildwörterbuch Arabisch“ ist ab sofort für 9,99 Euro im Buchhandel oder bei PONS erhältlich.