Skip to main content
Ad
© haveseen - Fotolia.com

Harvard ist weiter beste Universität der Welt

Die Universität Harvard (Großraum Boston, USA) bleibt weiter die Nummer Eins der besten Hochschulen der Welt. Die meisten der besten zehn Universitäten weltweit liegen ebenfalls zum Teil in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie in Großbritannien: Stanford (Kalifornien, USA), MIT (Cambridge, USA), Berkeley (Kalifornien, USA), Cambridge (Großbritannien), Princeton (New Jersey, USA), Caltech (Pasadena, USA), Columbia (New York, USA), Chicago (USA) und Oxford (Großbritannien).

Dies sind Ergebnisse des Academic Ranking of World Universities (ARWU), das von ShanghaiRanking Consultancy veröffentlicht wird. Letztere ist eine nach eigenen Angaben unabhängige Organisation für Hochschulforschung.

Zürich hat beste Universität in Kontinentaleuropa

In Kontinentaleuropa ist die ETH Zürich in der Schweiz (weltweit auf Platz 20.) die beste Hochschule. Auf Platz Zwei in dieser Region befindet sich die Universität Kopenhagen in Dänemark (weltweit auf Rang 35.). Sie hat die Universität Pierre und Marie Curie (weltweit Platz 36.) in Paris, Frankreich überholt. Die Universitäten Tokio (21) und Kyoto (26) in Japan gelten als die besten Hochschulen in Asien. Die Universität Melbourne (44) wiederum steht an der Spitze von Universitäten in Ozeanien.

Erstmals hat es auch die Universität Warwick (92) in Großbritannien unter die besten 100 Hochschulen geschafft. 2015 hatten insgesamt elf Universitäten ihren ersten Auftritt in der Liste der besten 500 Unis weltweit. Darunter befinden sich die Queensland University of Technology in Australien und die Sharif University of Technology in Iran.

beste_universitaeten

 

Das komplette Universitäts-Ranking finden Interessierte hier.

Hintergrund: Das internationale Hochschulranking ARWU gibt es seit 2003. Es listet die besten Orte zum Studieren anhand einer Reihe objektiver Faktoren und sechs Indikatoren:

  1. Zahl der Absolventen, die einen Nobelpreis gewonnen haben,
  2. Zahl der Mitarbeiter, die eine Fields-Medaille erhalten haben,
  3. die am häufigsten zitierten Forscher,
  4. Anzahl der veröffentlichten Artikel in Fachzeitschriften von Nature und Science
  5. Anzahl der indizierten und veröffentlichten Fachbeiträge im Science Citation Index sowie im Social Sciences Citation Index und
  6. Die Pro-Kopf-Leistung einer Universität.