Zum Hauptinhalt springen
Ad
Mit dem Wohnmobil unterwegs: Was erlaubt ist und was nicht
© Cavan for Adobe, Adobe Stock

Mit dem Wohnmobil unterwegs: Was erlaubt ist und was nicht

Wer mit Camper oder Wohnmobil reist, schätzt die Unabhängigkeit. Doch Freiheit hat Grenzen. Es gelten klare Regeln – im Straßenverkehr, beim Abstellen des Fahrzeugs und auf Campingplätzen. Aktuelle Informationen zum Start der Camping-Saison bietet die Ergo Group.

Führerschein: Welche Klasse wird gebraucht?

Entscheidend ist das Gewicht des Fahrzeugs. Liegt die zulässige Gesamtmasse unter 3,5 Tonnen, reicht der Führerschein der Klasse B. Alles darüber erfordert C1 oder C. Ältere Führerscheine der Klasse 3 decken auch schwerere Fahrzeuge ab. Für Wohnmobile bis 7,5 Tonnen gelten 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h außerorts. Bei schwereren Modellen ist bei 80 km/h Schluss – auch auf der Autobahn. Vor Fahrten ins Ausland empfiehlt es sich, die jeweiligen Tempolimits zu prüfen.

Parkregeln für Camper:innen

Wohnmobile bis 2,55 Meter Breite dürfen am Straßenrand parken – vorausgesetzt, andere Fahrzeuge können mit 50 Zentimetern Abstand passieren. Parkflächen mit Markierung dürfen nicht überragt werden. Ist das Parken auf dem Gehweg erlaubt, gilt das nur für Fahrzeuge bis 2,8 Tonnen. Camper über 7,5 Tonnen dürfen nachts sowie an Sonn- und Feiertagen nicht in Wohngebieten abgestellt werden. Abgekoppelte Wohnwagen dürfen dort maximal zwei Wochen stehen und müssen dann bewegt werden.

Übernachten: Nicht überall erlaubt

Campen außerhalb offizieller Plätze ist in Deutschland verboten. Auch wer nur im Fahrzeug übernachten will, darf dies nicht unbegrenzt tun. Am Straßenrand ist eine Pause von bis zu zehn Stunden erlaubt – aber ohne Campingmöbel, Markise oder Grill. Auf ausgewiesenen Stellplätzen gelten eigene Regeln, etwa zu Haustieren, Feuer oder Ruhezeiten. Diese müssen beachtet werden.

Versicherung nicht vergessen

Ein Wohnmobil ist oft wertvoll. Neben der Haftpflicht ist eine Kasko-Versicherung ratsam. Auch Schutzbriefe oder Reiseversicherungen können sinnvoll sein – je nach Reiseziel und Ausstattung des Fahrzeugs.

Videotipp: Sicher unterwegs mit dem Wohnmobil

In diesem Video erzählt die Auslandsexpertin Anne-Katrin Schwanitz über das richtiges Beladen des Camping-Fahrzeugs, die Bereifung und den Fahrzeug-Check, über die Sicherheit bei Gasflaschen und Gaskochern und über den Brandschutz. Zudem erläutert sie, wie man den richtigen Stellplatz findet und welcher Versicherungsschutz fürs Vanlife wichtig ist.