Großbritannien hebt Einreisegebühr (ETA) deutlich an
Ab dem 2. April 2025 benötigen EU-Bürgerinnen und -Bürger eine elektronische Reisegenehmigung (ETA), um nach Großbritannien einzureisen. Die Gebühr für die Reisegenehmigung wird zudem 60 Prozent teurer.
Die ETA-Pflicht tritt am 2. April 2025 in Kraft. Seit dem 5. März können Reisende die Genehmigung beantragen. Für deutsche Besucherinnen und Besucher bedeutet das eine zusätzliche Voraussetzung neben dem Reisepass.
Ursprünglich wurde der Preis mit 10 Pfund (ca. 13 Euro) angegeben. Doch nun hat die britische Regierung eine Erhöhung auf 16 Pfund (etwa 21 Euro) ab dem 9. April 2025 beschlossen. Dieser Betrag gilt für alle Anträge, die ab diesem Datum eingereicht werden. Für eine vierköpfige Familie zum Beispiel summieren sich die Kosten für die Einreise nach Großbritannien von 52 auf 84 Euro.
Das ETA-System orientiert sich am US-amerikanischen Electronic System for Travel Authorization (ESTA), das bereits 2009 eingeführt wurde. Seit dem 1. Oktober 2021 benötigen deutsche Reisende einen Reisepass für den Besuch des Vereinigten Königreichs.
Die ETA wird direkt mit dem Reisepass verknüpft und kann bei der Grenzkontrolle digital eingesehen werden. Immer mehr Staaten setzen mittlerweile auf eine solche Vorabregistrierung als Sicherheitsmaßnahme für visumfreies Reisen.
Hinweise zur Antragstellung
- Der Antrag kann online oder per App gestellt werden, wobei die britische Regierung die App-Nutzung empfiehlt. Neben Angaben zu Adresse und Beruf sind Sicherheitsfragen zu beantworten. Zudem muss ein Foto des Reisepasses hochgeladen werden, für Personen ab neun Jahren auch ein aktuelles Porträtbild.
- Um Verzögerungen zu vermeiden, sollte die ETA mindestens drei Tage vor Reisebeginn beantragt werden. Ohne Genehmigung ist das Einchecken in der Regel nicht möglich.
- Reiseveranstalter und Buchungsplattformen sind verpflichtet, ihre Kundinnen und Kunden über die ETA-Pflicht zu informieren. Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt gilt dies auch für Flugbuchungen mit Zwischenstopps, die über Online-Plattformen getätigt werden.