Anschlussflug verpasst? Diese Rechte stehen Passagieren zu
Ein verpasster Anschlussflug sorgt nicht nur für Stress, sondern kann auch hohe Zusatzkosten verursachen. Was viele Reisende nicht wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Entschädigung von bis zu 600 Euro – insbesondere, wenn die gesamte Reise unter einer Buchung erfolgte. Flightright bietet Fluggästen Rechtsdienstleistungen an und setzt Entschädigungsansprüche durch.
Wann ein Anspruch auf Entschädigung besteht
Entscheidend für eine Entschädigung nach der EU-Fluggastrechteverordnung ist nicht die Verspätung des Anschlussflugs selbst, sondern die Ankunftszeit am Endziel. Wenn ein erster Flug verspätet ist, der Anschlussflug deshalb nicht erreicht wird und die Ankunft am Zielort mit einer Verzögerung von mindestens drei Stunden erfolgt, können Passagiere eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro verlangen.
Die Verordnung greift unter folgenden Bedingungen:
- Abflug innerhalb der EU: Unabhängig von der Airline haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung.
- Abflug außerhalb der EU mit Landung in der EU: Die Regelung gilt, wenn die ausführende Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat.
- Einheitliche Buchung: Wurde die Reise als zusammenhängende Buchung vorgenommen, spielt es keine Rolle, ob verschiedene Airlines beteiligt sind oder ob es sich um eine Individual- oder Pauschalreise handelt.
Zusätzliche Ansprüche: Betreuung und Ersatzbeförderung
Neben einer möglichen finanziellen Entschädigung müssen Airlines auch eine alternative Beförderung organisieren. Während der Wartezeit am Flughafen besteht zudem Anspruch auf kostenlose Snacks und Getränke – ab einer Wartezeit von zwei Stunden. Verschiebt sich der Weiterflug auf den nächsten Tag, ist die Airline verpflichtet, eine Übernachtungsmöglichkeit inklusive Transfer bereitzustellen.
Wichtig: Dokumentation sichert Ansprüche
Um Entschädigungen erfolgreich geltend zu machen, sind eine lückenlose Dokumentation und Aufbewahrung wichtiger Unterlagen entscheidend. Dazu gehören:
- Bordkarten und Buchungsbestätigungen
- Belege für zusätzliche Ausgaben
- Schriftliche Bestätigung der Airline über den Verspätungsgrund
Mit den richtigen Nachweisen lässt sich sicherstellen, dass berechtigte Ansprüche auch durchgesetzt werden.