Wie modernes Geschäftsreise-Management 2013 geht
Die Sammlung von Fachartikeln zum Thema Travel Management wird immer umfangreicher. Kürzlich ist im 14. Jahrgang das Jahrbuch „Modernes Geschäftsreise-Management“ erschienen, das wieder mehr als ein Dutzend aktuelle Themen rund um Dientsreisen gründlich behandelt.
Das bewährte Praxishandbuch wendet sich an alle, die mit der Planung und Durchführung von Geschäftsreisen befasst sind und die ihre Arbeit professionalisieren, Kosten senken und Qualität erhöhen wollen.
In dieser Ausgabe erläutert die Leiterin des Arbeitskreises Lohnsteuer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dr. Monika Wünnemann, die kommende Vereinfachung des Reisekostenrechts, und die Fachanwälte Dr. Thomas Barthel und Dr. Gerald Peter Müller erklären, ob Reisezeit Arbeitszeit ist oder nicht.
Geschäftsreise-Markt in Deutschland unter der Lupe
Textbeiträge über Maßnahmen zur Transportkostenoptimierung, Corporate Car Sharing als Ergänzung des Mobilitätsmixes und Outsourcing von Veranstaltungsleistungen geben konkrete Handlungsempfehlungen. Außerdem geht es unter anderem um Total Trip Management, Mobile Payment-Lösungen, Shared Service Center, Business Travel Intelligence, das Management von Reiserisiken und Geschichtssensibilität für Deutsche auf Auslandsreisen. Der Leitartikel nimmt den Geschäftsreisemarkt Deutschland im Langzeitvergleich unter die Lupe.
Reisestellen und Sekretariate, die „Modernes Geschäftsreise-Management 2013“ griffbereit haben, können sich zu wichtigen Fragestellungen aktuell informieren und erhalten konkrete Antworten.
Buchinformation:
„Modernes Geschäftsreise-Management 2013“, Hrsg. Gerd Otto-Rieke
Alabasta Verlag 2000, München; gebunden, 128 Seiten, 20,00 Euro
ISBN 978-3-938778-16-6
„Alles roger?“ Reise-Kauderwelsch verstehen
Studie: Dienstreisen weiterhin unverzichtbar
Fürsorgepflicht bei Dienstreisen: Nachholbedarf bei Unternehmen
Foto: © Alistair Cotton – Fotolia.com