Zum Hauptinhalt springen
Ad
Ferienhaus-Schlüsselanhänger mit Meerblick
© Ольга Симонова, Adobestock

Sommerurlaub im Ferienhaus: Preiswerte Optionen für Familien auch kurzfristig verfügbar

Der lang ersehnte Sommerurlaub steht für viele kurz vor der Tür. Wer noch spontan einen Urlaub im Ferienhaus buchen möchte,  hat Glück. Trotz steigender Nachfrage in der Hauptreisezeit bleiben Ferienhäuser in vielen Regionen Europas auch kurzfristig erschwinglich. Aktuelle Auswertungen von holidu zeigen, dass insbesondere Familien bei kurzfristiger Buchung von moderaten Preisen – sowohl im Inland als auch im europäischen Ausland – profitieren können.

Deutschland, Frankreich und Polen mit günstigen Durchschnittspreisen

Grafik über Top-Ziele für Familien im Sommer 2025

Im Juli 2025 liegt der durchschnittliche Übernachtungspreis für ein Ferienhaus in Deutschland bei 151 Euro. Besonders günstige Regionen sind der Bayerische Wald (110 €), Dithmarschen (135 €) und die Lüneburger Heide (123 €). Auch Frankreich bietet mit 149 Euro pro Nacht ein familienfreundliches Preisniveau, wobei die Bretagne mit einem Mittelwert von 118 Euro als besonders preiswert gilt. Polen bleibt ebenfalls eine der kostengünstigsten Alternativen mit durchschnittlich 139 Euro pro Nacht.

Italien und Spanien: Regionale Unterschiede ermöglichen günstige Aufenthalte

In Italien liegt der Durchschnittspreis für ein Ferienhaus zwar bei 180 Euro, doch in einigen Regionen finden sich deutlich günstigere Angebote. So kostet eine Unterkunft in Lecce durchschnittlich 162 Euro, in Brindisi 189 Euro und in Trapani auf Sizilien 155 Euro. In Spanien beträgt der Landesdurchschnitt 188 Euro, jedoch fallen Regionen wie Gran Canaria (129 €) oder Teile von Valencia (199 €), Cádiz (204 €) und Girona (219 €) positiv auf. Auf Mallorca liegt der Mittelwert im Juli bei 371 Euro, wobei die Ostküste mit durchschnittlich 322 Euro als vergleichsweise günstig gilt.

Last-Minute-Buchungen nehmen europaweit zu

Ferienhausanbietende in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien beobachten einen klaren Trend zu kurzfristigen Buchungen. In Deutschland rechnet rund ein Drittel der Gastgeberinnen und Gastgeber mit einer Zunahme spontaner Buchungen für die Sommermonate 2025. In Frankreich erwarten 31 Prozent, in Italien und Spanien jeweils 27 Prozent der Befragten eine ähnliche Entwicklung. Trotz hoher Nachfrage bleiben Unterkünfte verfügbar, wie etwa in der Eifel oder an der Wurster Nordseeküste, wo rund 20 Prozent der Kapazitäten im Juli noch frei sind. In besonders stark nachgefragten Urlaubsregionen wie Spiekeroog (11 %) oder am Bodensee (15 %) ist die Verfügbarkeit hingegen stark eingeschränkt.

Familien gelten als zentrale Zielgruppe der Vermietenden

Die Mehrheit der Ferienhausanbietenden sieht Familien mit Kindern als wichtigste Gästegruppe für die Sommersaison 2025. In Frankreich trifft dies auf 71 Prozent der Befragten zu, in Italien auf 64 Prozent, in Spanien auf 54 Prozent. In Deutschland rangieren Familien mit 50 Prozent direkt hinter Paaren (72 %). Vermietende berichten vermehrt von individuellen Anpassungen an die Bedürfnisse von Familien: Vom bewussten Verzicht auf digitale Medien bis hin zur Nachsendung persönlicher Gegenstände. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, den Aufenthalt für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten.

Methodik der Erhebung

Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 1.062 Ferienhausanbietenden in Deutschland, durchgeführt im Zeitraum vom 11. bis 24. Februar 2025. In Italien nahmen 596, in Spanien 561 und in Frankreich 382 Anbieter teil. Der Großteil der Antworten stammt von privaten Vermietern. Die Preisangaben basieren auf Buchungsdaten vom 6. Juni 2025 und beziehen sich auf den Zeitraum vom 15. Juni bis 15. September 2025. Für die Auswertung wurden statistische Ausreißer entfernt, die Berechnungen basieren auf Median- und Mittelwerten. Die Angaben zur Beliebtheit einzelner Reiseziele beruhen auf Suchanfragen der Website www.holidu.de für den genannten Reisezeitraum.