Skip to main content
Ad
Flugverspätungen: Wo im Sommer 2025 mit Verzögerungen zu rechnen ist
© belyaaa, Adobestock

Flugverspätungen: Wo im Sommer 2025 mit Verzögerungen zu rechnen ist

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude groß – doch statt direkt ins Urlaubsvergnügen zu starten, heißt es erst einmal Warten am Gate. Im Sommer 2024 mussten sich Reisende in Deutschland besonders im Juli auf lange Wartezeiten einstellen – nahezu jeder zweite Flug startete nicht wie geplant. Eine Analyse von KAYAK gibt nun Aufschluss darüber, wo im Sommer 2025 mit Flugverspätungen zu rechnen ist.

Im vergangenen Jahr verzögerten sich fast die Hälfte aller Flüge (44 Prozent) an deutschen Flughäfen im Juli mit mehr als 30 Minuten.

Flugverspätungen: Wo im Sommer 2025 mit Verzögerungen zu rechnen ist

Wer flexibel ist, sollte einen Blick auf den Juni (39 Prozent verspätete Abflüge) oder den August (37 Prozent) werfen, da die Wahrscheinlichkeit für lange Wartezeiten dort etwas geringer ausfällt.

Doch auch dann gibt es besonders volle Tage: Laut KAYAKs Prognosen werden der 6. und 7. Juni sowie der 1. und 2. August 2025 besonders stark frequentiert sein. „Wer Menschenmengen meiden möchte, sollte alternative Reisedaten in Betracht ziehen. Zudem steigen die Ticketpreise oft mit der Nachfrage“ , rät Yvonne Bonanati von KAYAK.

Frühaufsteher*innen fliegen entspannter

Ein Blick auf die Startzeiten zeigt: Wer früh morgens abhebt, hat die besten Chancen auf Pünktlichkeit. Um 6 Uhr morgens waren im Jahr 2024 lediglich 14 Prozent der Flüge verspätet. Deutlich schlechter sah es hingegen am Abend aus: 23-Uhr-Abflüge verzeichneten eine Verspätungsrate von 58 Prozent, und auch um 15 Uhr mussten Reisende oft Geduld mitbringen (54 Prozent).

München, Köln und Frankfurt besonders von Flugverspätungen betroffen 

Die größten Flugverspätungen traten an den größten deutschen Flughäfen auf. Spitzenreiter war München, wo 49 Prozent aller Abflüge verspätet waren – im Schnitt um 35 Minuten. Auch Köln (45 Prozent, 36 Minuten) und Frankfurt am Main (44 Prozent, 33 Minuten) lagen weit vorne. Deutlich entspannter verlief das Reisen von kleineren Flughäfen aus: In Bremen beispielsweise verspäteten sich lediglich 17 Prozent der Flüge – und das durchschnittlich um nur 18 Minuten.

Rückflug: Geduld gefragt in Antalya, Lissabon, Mallorca und Miami

Nicht nur beim Hinflug, sondern auch bei der Rückreise kann es zu Verzögerungen kommen. Besonders in Antalya mussten Passagiere 2024 lange warten: 53 Prozent der Flüge waren verspätet, durchschnittlich um 38 Minuten. Auch Lissabon und Mallorca verzeichneten hohe Werte (jeweils 45 Prozent verspätete Flüge), während Reisende in Miami durchschnittlich 40 Minuten warten mussten.