Einwanderungsindex 2025: Die attraktivsten Länder für Einwander*innen
Der Einwanderungsindex bietet spannende Einblicke über die wichtigsten Aspekte, die bei der Wahl über die neue Heimat eine Rolle spielen. In einer globalisierten Welt ist Migration für Millionen von Menschen eine vielversprechende Möglichkeit, um eine höhere Lebensqualität, bessere berufliche Perspektiven oder mehr Sicherheit zu finden. Laut dem World Migration Report 2024 leben weltweit rund 281 Millionen Migrantinnen und Migranten rund um den Globus verteilt – das entspricht etwa 3,6 Prozent der Weltbevölkerung.
Für Menschen mit dem Privileg eines starken Passes gibt es viele attraktive Zielländer zum Einwandern. Der Einwanderungsindex von Remitly bietet eine umfassende Analyse und Bewertung von 82 Ländern weltweit. Jedes Land konnte dabei maximal 100 Punkte erreichen, wobei die erreichte Punktzahl eine Einschätzung zur allgemeinen Attraktivität für Einwanderinnen und Einwanderer bietet.
1. Island – 58,4 von 100 Punkten
Island fasziniert nicht nur mit spektakulären Landschaften und magischen Nordlichtern, sondern überzeugt auch als attraktives Einwanderungsziel. Hohe Lebensqualität, erstklassige Konnektivität, wirtschaftliche Stabilität und ein starkes Sicherheitsniveau machen das Land besonders interessant.
Das raue Klima kann eine Herausforderung sein – im Winter bleibt das Thermometer meist unter null Grad. Doch dafür punktet Island mit einem der höchsten Mindestlöhne weltweit, und auch das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt über dem globalen Durchschnitt. Die Kehrseite: Die Lebenshaltungskosten sind hoch. Für eine Wohnung müssen monatlich etwa 1.419 Euro einkalkuliert werden, und auch Restaurantbesuche sind teurer als in vielen anderen Ländern.
Besonders hervorzuheben ist Islands Engagement für Nachhaltigkeit. Dank Erdwärme und Wasserkraft stammt nahezu die gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen – ein Pluspunkt für alle, die umweltbewusst leben möchten.
2. Schweiz – 55,8 von 100 Punkten
Die Schweiz sichert sich mit 55,8 Punkten den zweiten Platz und bietet eine Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, hohen Gehältern und exzellenter Lebensqualität. Das durchschnittliche Jahreseinkommen beträgt rund 93.000 Euro – eines der höchsten weltweit. Auch in puncto Sicherheit und Zufriedenheit rangiert das Land weit oben, was es zu einem besonders begehrten Ziel für Auswanderinnen und Auswanderer macht.
Ein weiteres Highlight ist das hervorragend ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz. Wer hier pendelt, erlebt nicht nur Schweizer Pünktlichkeit, sondern auch atemberaubende Zugfahrten durch die Alpen.
3. Luxemburg – 55,7 von 100 Punkten
Auf Platz drei folgt Luxemburg mit 55,7 Punkten. Der kleine Staat im Herzen Europas überzeugt mit wirtschaftlicher Stabilität, hoher Lebensqualität und einem außergewöhnlichen Vorteil: Seit 2020 sind alle öffentlichen Verkehrsmittel – Busse, Straßenbahnen und Züge – für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Besucherinnen und Besucher kostenlos.
Luxemburg zählt zudem zu den sichersten Ländern der Welt und bietet eine angenehme Umgebung für Einwanderinnen und Einwanderer. Besonders für Alleinreisende, die sich eine stabile und wohlhabende Umgebung wünschen, stellt das Land eine attraktive Option dar.
4. Norwegen – 53,7 von 100 Punkten
Norwegen lockt mit majestätischen Fjorden, unberührter Natur und einer hohen Lebensqualität. Mit 53,7 Punkten landet das Land auf Rang vier und überzeugt mit starker sozialer Absicherung, hoher Sicherheit und einem effizienten öffentlichen Verkehrsnetz.
Die Winter sind zwar lang und dunkel, doch das Land bietet wirtschaftliche Stabilität und ein durchschnittliches Jahreseinkommen von fast 100.000 Euro. Zwar sind die Lebenshaltungskosten hoch, doch dank eines soliden Sozialsystems und eines starken Fokus auf erneuerbare Energien zählt Norwegen zu den attraktivsten Ländern für Einwanderinnen und Einwanderer, die Wert auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität legen.
5. Vereinigte Arabische Emirate – 52,5 von 100 Punkten
Die Vereinigten Arabischen Emirate komplettieren mit 52,5 Punkten die Top 5. Als globaler Hotspot für Fachkräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer bietet das Land erstklassige Karrierechancen. Besonders Dubai und Abu Dhabi haben sich zu internationalen Wirtschafts- und Kulturzentren entwickelt. Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz sorgt für hohe Mobilität.
Mit florierender Wirtschaft, niedriger Arbeitslosenquote und steuerfreien Gehältern sind die finanziellen Bedingungen hier besonders attraktiv. Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei rund 51.000 Euro. Zwar sind einige Lebenshaltungskosten, insbesondere für Kinderbetreuung, vergleichsweise hoch, doch die dynamische Atmosphäre, das schnelle Wachstum und die internationalen Netzwerke machen die VAE zu einem gefragten Ziel für ambitionierte Auswanderinnen und Auswanderer.
Diese Länder bieten die beste Gesundheitsversorgung
Gesundheit ist ein zentrales Thema unabhängig davon, in welchem Land man lebt. Besonders bei einem Umzug ins Ausland spielt die Qualität des Gesundheitssystems eine entscheidende Rolle, vor allem, wenn bereits gesundheitliche Einschränkungen bestehen. Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem sorgt für Sicherheit und beeinflusst maßgeblich die Wahl des neuen Wohnortes.
Um die besten Länder in puncto Gesundheitsversorgung herauszufinden, wurden zwei zentrale Kriterien analysiert: der Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP), den ein Land für das Gesundheitswesen ausgibt, sowie der CEOWorld Healthcare Index. Dieser bewertet Länder anhand dreier Faktoren: Verfügbarkeit und Kosten von Medikamenten, staatliche Vorsorgemaßnahmen, medizinische Infrastruktur und die Anzahl der Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Südkorea führt das Ranking mit einem Score von 56,2 im Einwanderungsindex an. Besonders punkten kann das Land durch eine starke medizinische Infrastruktur, effektive staatliche Vorsorgemaßnahmen und eine kostengünstige Medikamentenversorgung. Australien folgt mit 54,5 Punkten auf Platz zwei, wobei hier auch die Gesundheitsausgaben von 10,5 Prozent des BIP eine wesentliche Rolle spielen.
Kanada belegt den dritten Platz und investiert 12,3 Prozent seines BIP in das Gesundheitssystem – der dritthöchste Wert in den Top 10, nur übertroffen von den USA und Deutschland. In Europa schneiden Schweden und Deutschland besonders gut ab. Schweden vereint hohe Gesundheitsausgaben (11,3 Prozent des BIP) mit einer starken Bewertung von 70,7 im Gesundheitssystem. Deutschland hingegen investiert mit 12,9 Prozent des BIP besonders viel und ist in puncto Gesundheitsinvestitionen führend.
Die USA geben zwar mit 17,4 Prozent des BIP am meisten für die Gesundheitsversorgung aus, erreichen jedoch nur einen Indexwert von 56,7, was auf Ineffizienzen im System hinweist. Das zeigt: Hohe Gesundheitsausgaben allein garantieren nicht automatisch eine bessere Versorgung der Bevölkerung.
Die Länder mit der stärksten Volkswirtschaft
Zur Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verschiedener Nationen wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf herangezogen – ein zentraler Indikator der Weltbank für Wirtschaftskraft und Lebensstandard. Diese Kennzahl ergibt sich aus der gesamten Wirtschaftsleistung eines Landes, geteilt durch die Bevölkerungszahl, und liefert wertvolle Einblicke in den Wohlstand der Bevölkerung.
Luxemburg belegt mit einem BIP pro Kopf von 124.963 Euro den Spitzenplatz. Das wirtschaftlich starke, kleine Land profitiert von einem florierenden Finanzsektor und intensivem internationalen Handel. Dahinter folgt Irland mit einem BIP pro Kopf von 101.020 Euro und einer Gesamtbewertung der Wirtschaftsleistung von 80,8. Die irische Wirtschaft verdankt ihre Stärke unter anderem der hohen Attraktivität für multinationale Unternehmen sowie einem florierenden Technologiesektor.
Die Schweiz komplettiert die Top 3 mit einem BIP pro Kopf von 97.425 Euro und einem Wert von 78,0 in der Wirtschaftsleistung. Das Land überzeugt durch eine stabile Wirtschaft, erstklassige Finanzdienstleistungen und hochwertige Industrieprodukte. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Schweiz kontinuierlich zu den wohlhabendsten Ländern der Welt zählt.
Spitzenreiter bei Breitbandverbindungen
Island führt das Ranking bei Breitbandgeschwindigkeiten an – mit durchschnittlich 279,6 Mbit/s. Damit lässt sich ein 5-GB-Film in weniger als zweieinhalb Minuten herunterladen. Auf dem zweiten Platz folgt Dänemark und die Niederlande landet auf dem dritten Platz der besten Konnektivität – für digitale Nomadinnen und Nomaden essentiell!
Die Länder mit den größten Communitys von Menschen aus anderen Ländern
Wer in ein fremdes Land zieht, fühlt sich oft wohler, wenn es dort bereits eine etablierte Gemeinschaft von Zugezogenen gibt. Diese Netzwerke bieten Unterstützung, erleichtern die Integration und helfen dabei, sich schneller einzuleben. Doch wo sind diese Gemeinschaften am stärksten vertreten?
Die Vereinigten Arabischen Emirate führen das Ranking an: Ganze 88 Prozent der dort lebenden Menschen stammen aus dem Ausland. Das Land ist als internationales Zentrum für Arbeitsmigration bekannt und zieht mit attraktiven Karrierechancen sowie einem sonnigen Klima Fachkräfte aus aller Welt an.
Auch die USA gehören zu den Ländern mit der größten Migrantinnen- und Migrantenpopulation. Zwar beträgt der Anteil an der Gesamtbevölkerung „nur“ 14 Prozent, doch mit über 50 Millionen Zugewanderten leben hier mehr Einwanderinnen und Einwanderer als in jedem anderen Land. Besonders Metropolen wie New York, Los Angeles und Miami sind für ihre kulturelle Vielfalt bekannt.
Auf Platz drei liegt Kuwait, wo 73 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Ausland stammen. Die starke Wirtschaft, insbesondere im Öl- und Finanzsektor, sorgt für einen hohen Bedarf an internationalen Fachkräften, die das Land anzieht.
Diese Länder sind umweltfreundlich
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen 2025 eine immer größere Rolle bei der Wahl eines neuen Wohnortes. Der Environmental Performance Index (EPI), bewertet die ökologische Gesamtleistung eines Landes. Außerdem wurde ein Blick auf die Feinstaubbelastung (PM2,5), die als Indikator für Luftverschmutzung dient, geworfen.
Island steht mit 92,7 von 100 Punkten an der Spitze der Rangliste. Mit einer außergewöhnlich niedrigen Feinstaubbelastung von nur 2,1 μg/m³ und einem starken EPI-Wert von 64,3 setzt das Land Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Auf Platz zwei folgt Neuseeland mit einem EPI-Wert von 77,8 und einer ebenfalls geringen Luftverschmutzung von 2,7 μg/m³.
Die Top 10 werden von Nordeuropa dominiert: Finnland, Norwegen und Schweden sind führend im Umweltschutz und investieren kontinuierlich in nachhaltige Entwicklungen. Auch das Vereinigte Königreich hat es in die Top 10 geschafft – in keiner anderen Kategorie unserer Analyse kann das Land einen vergleichbaren Spitzenplatz erreichen.