So viel kostet es, Essen zu gehen in europäischen Urlaubsländern
Der Sommerurlaub steht für viele kurz vor der Tür und die Vorfreude ist groß. Neben den Kosten für Flug und Unterkunft, sollten Urlauberinnen und Urlauber auch Budget für’s Essen gehen einplanen, denn auch die Geschmacksknospen wollen den Urlaub genießen! Mit wie hohen Kosten für’s Essen gehen zu rechnen ist, ist von Land zu Land unterschiedlich. Deshalb hat die Reiseplattform Ferrygogo die Kosten für ein typisches Abendessen in verschiedenen Urlaubsländern in Europa analysiert.
Die Ergebnisse zeigen ein vertrautes Bild: In Island, der Schweiz und Dänemark ist der Restaurantbesuch am kostspieligsten. Island liegt dabei an der Spitze, gefolgt von der Schweiz. Dänemark bleibt zwar teuer, verzeichnet aber im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang. Trotzdem sind die Preise insgesamt weiter gestiegen, gerade in westeuropäischen Ländern.
In südlicheren Regionen sieht es entspannter aus, budgetfreundlich Essen zu gehen. Spanien, Portugal, Kroatien und Griechenland bleiben auch 2025 unter den klassischen Urlaubszielen preislich wie in der Nachfrage im Mittelfeld. Ein Abendessen für zwei kostet dort zwischen 45 und 60 Euro, zwar regional unterschiedlich, aber insgesamt stabil.
Auffällig ist der Preisanstieg in Ländern wie Italien, Albanien und Montenegro. Zwar gelten sie weiterhin als günstiger als viele ihrer nordwestlichen Nachbarn, aber das Preisniveau zieht spürbar an. Wer mit knappem Budget reist, sollte das in der Planung berücksichtigen.
Die günstigsten Optionen für ein Drei-Gänge-Menü finden sich östlich der Hauptreiserouten in Ländern, die touristisch (noch) nicht überlaufen sind. In Nordmazedonien liegt der Durchschnittspreis für ein Drei-Gänge-Menü bei nur 25 Euro. Albanien zieht preislich mit Portugal gleich, wird aber zunehmend beliebter. Auch Montenegro bleibt günstig, trotz eines merklichen Preisanstiegs gegenüber dem Vorjahr.
Die teuersten Städte liegen wenig überraschend in der Schweiz und auf Island. In Basel liegt der Restaurantpreis bei über 130 Euro für zwei Personen, noch vor Reykjavik und Zürich. Amsterdam liegt zwar außerhalb der Top 10, überholt aber London und etwa auch Stockholm.
Auf der anderen Seite gibt es preiswerte Alternativen: In Sevilla zahlt man rund 40 Euro für zwei, in Valencia und Malaga etwa 50. In Lissabon und Porto bleibt es ähnlich moderat. Noch günstiger ist Skopje, hier kostet ein Drei-Gänge-Menü unter 30 Euro.