kulturweit-Freiwilligendienst im Ausland: Bewerbung bis 10. Januar 2025
Der kulturweit-Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, für sechs oder zwölf Monate internationale Erfahrungen zu sammeln und sich für Themen wie Bildung, Kultur, Sport und Naturschutz einzusetzen. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang endet am 10. Januar 2025, der Freiwilligendienst beginnt am 1. September 2025. Bewerbungen werden online unter entgegengenommen.
Wirkungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzstellen befinden sich in über 93 Ländern und umfassen eine Vielzahl von Aufgaben. Freiwillige arbeiten beispielsweise an UNESCO-Nationalkommissionen, in Biosphärenreservaten oder an Welterbestätten. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der Unterstützung des Deutsch- und Sportunterrichts, der Organisation von Kulturprojekten und der Stärkung internationaler Netzwerke.
Bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Eine Bewerbung ist bereits ab 17 Jahren möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von umfangreicher Unterstützung:
- Seminare und Sprachkurse zur Vorbereitung
- Übernahme von Reisekosten, Versicherungen und Mietzuschüssen
- Persönliche Begleitung während des gesamten Dienstes
Informationsveranstaltungen zum Programm
Monatliche Online-Sessions bieten umfassende Einblicke in das Programm. An jedem zweiten Mittwoch im Monat steht ein Team aus Expertinnen und Experten und ehemaligen Freiwilligen für Fragen zur Verfügung.
Seit seiner Gründung im Jahr 2009 haben mehr als 6.000 Menschen den kulturweit-Freiwilligendienst absolviert. Laut einer aktuellen Befragung geben 90 Prozent der Ehemaligen an, durch ihre Teilnahme weltoffener geworden zu sein. Rund zwei Drittel berichten von einem gestärkten Verständnis für demokratische Werte. Das Programm wurde mit dem Quifd-Siegel für Qualität ausgezeichnet und feiert 2024 sein 15-jähriges Bestehen.
Träger und Partner des Freiwilligendienstes
Der kulturweit-Freiwilligendienst wird von der Deutschen UNESCO-Kommission in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt organisiert. Zu den Partnerorganisationen gehören unter anderem der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Goethe-Institut und zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit. Mit kulturweit-Incoming besteht seit 2015 zudem die Möglichkeit für internationale Freiwillige, in Deutschland aktiv zu werden.